K-Develop¶
KDevelop ist eine freie, quelloffene IDE für alle Desktop-Plattformen.
Projekt importieren¶
Wählen Sie auf dem Hauptbildschirm von KDevelop Projekt öffnen.

KDevelop's Hauptbildschirm.¶
Navigieren Sie zum Godot-Wurzelordner und wählen Sie ihn aus.
Wählen Sie im nächsten Bildschirm Benutzerdefiniertes Build-System für den Projektmanager.

Öffnen Sie nach dem Importieren des Projekts die Projektkonfiguration, indem Sie im Bereich ** Projekte ** rechtsklicken und die Option ** Konfiguration öffnen .. ** auswählen.

Öffnen Sie unter Sprachunterstützung die Registerkarte Includes/Imports und fügen Sie die folgenden Pfade hinzu:
. // A dot, to indicate the root of the Godot project core/ core/os/ core/math/ drivers/ platform/<your_platform>/ // Replace <your_platform> with a folder corresponding to your current platform

Übernehmen Sie die Änderungen.
Fügen Sie unter Benutzerdefiniertes Build-System eine neue Build-Konfiguration mit den folgenden Einstellungen hinzu:
Build-Verzeichnis
leer
Aktivieren
Wahr
ausführbar
scons
Argumente
Siehe Einführung in das Buildsystem für eine komplette Liste aller Argumente.

Übernehmen Sie die Änderungen und schließen Sie das Konfigurationsfenster.
Debuggen des Projekts¶
Wählen Sie Ausführen > Starts konfigurieren... aus dem oberen Menü.

Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue Startkonfiguration zu erstellen.
Wählen Sie die Option ** Ausführbare Datei ** und geben Sie den Pfad zu Ihrer ausführbaren Datei im Ordner `` <Godot-Stammverzeichnis> / bin`` an. Der Name hängt von Ihrer Build-Konfiguration ab, z. `` godot.x11.tools.64`` für 64-Bit-X11-Plattform mit aktivierten `` tools``.

Wenn Sie auf Probleme stoßen, bitten Sie um Hilfe in einem von Godots Community-Kanälen.