Up to date

This page is up to date for Godot 4.2. If you still find outdated information, please open an issue.

Einführung

Diese Artikelreihe ist eine Sammlung empfohlener Vorgehensweisen, um effizient mit Godot zu arbeiten.

Godot ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität, um die Codebasis eines Projekts zu strukturieren und in Szenen aufzuteilen. Verschiedene Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, die vielleicht schwer abzuwägen sind, bis man eine Weile mit der Engine gearbeitet hat.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Code zu strukturieren und bestimmte Problemstellungen zu lösen. Es wäre unmöglich, sie alle hier zu behandeln.

Deshalb geht jeder Artikel von einem realen Problem aus. Wir zerlegen jedes Problem in grundlegende Fragen, schlagen Lösungen vor, analysieren die Vor- und Nachteile einer Option und zeigen die beste Vorgehensweise für das jeweilige Problem auf.

Sie sollten damit beginnen, Anwendung objektorientierter Prinzipien in Godot zu lesen. Darin wird erklärt, wie sich Nodes und Szenen in Godot zu Klassen und Objekten in anderen objektorientierten Programmiersprachen verhalten. Das wird Ihnen dabei helfen, den Rest der Artikelreihe zu verstehen.

Bemerkung

Die bewährten Praktiken in Godot basieren auf objektorientierten Entwurfsprinzipien. Wir verwenden Werkzeuge wie das Single Responsibility-Prinzip und Kapselung.