Attention: Here be dragons

This is the latest (unstable) version of this documentation, which may document features not available in or compatible with released stable versions of Godot.

Partikel-Turbulenz

Partikel-Turbulenz

Turbulenz verwendet eine Rauschtextur, um der Bewegung von Partikeln Variationen und interessante Muster hinzuzufügen. Sie kann mit Partikel-Attraktor-Nodes und Kollision kombiniert werden, um ein noch komplexeres Verhalten zu erzeugen.

Turbulenz-Propertys

Partikel-Turbulenz-Propertys

Bevor sich die Turbulenz auf ein Partikelsystem auswirkt, müssen Sie zwei Dinge tun. Zunächst müssen Sie dem Partikelsystem Bewegung hinzufügen. Turbulenz verändert die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit eines Partikels, aber sie erzeugt keine Bewegung. Es reicht aus, dem Partikelsystem eine gewisse Schwerkraft zu verleihen, aber Sie können genauso gut eine Reihe von Attraktoren erzeugen, wenn Sie möchten, dass die Partikel einer komplexeren Bewegungsbahn folgen. Zweitens müssen Sie Turbulenz im Partikel-Prozessmaterial aktivieren. Sobald diese Option aktiviert ist, haben Sie Zugriff auf alle Propertys der Turbulenz.

Warnung

Turbulenz verwenden 3D-Rauschen, das auf der GPU hohe Performancekosten verursacht. Aktivieren Sie Turbulenz nur für einige wenige Partikelsysteme auf dem Bildschirm. Die Verwendung von Turbulenz wird nicht empfohlen, wenn Sie für Mobil-/Webplattformen entwickeln.

Rausch-Propertys

Die Grundlage für Partikel-Turbulenz ist ein Rauschmuster. Es gibt mehrere Propertys, mit denen Sie verschiedene Attribute dieses Musters manipulieren können.

Die Property Rauschstärke steuert den Kontrast des Musters, der die Gesamtschärfe der Turbulenz beeinflusst. Ein niedriger Wert erzeugt ein weicheres Muster, bei dem die einzelnen Bewegungsbahnen nicht so scharf voneinander getrennt sind. Setzen Sie diesen Wert höher, um das Muster deutlicher zu machen.

Turbulenz-Rauschstärke

Bei einem Wert von 1 (links) erzeugt die Rauschstärke weichere Turbulenzmuster als bei 20 (rechts)

Die Property Rauschskalierung steuert die Frequenz des Musters. Sie ändert grundsätzlich die UV-Skala der Rauschtextur, wobei ein kleinerer Wert feinere Details erzeugt, aber sich wiederholende Muster werden schneller erkennbar. Ein größerer Wert führt zu einem insgesamt schwächeren Turbulenzmuster, aber das Partikelsystem kann einen größeren Bereich abdecken, bevor Wiederholungen zu einem Problem werden.

Turbulenz-Rauschskalierung

Die Turbulenz-Rauschskalierung erzeugt bei einem Wert von 1,5 (links) feinere Details als bei 6 (rechts)

Die Property Rauschgeschwindigkeit nimmt einen Vektor und steuert die Geschwindigkeit und die Richtung des Geräusch-Panning. Damit können Sie das Rauschmuster im Laufe der Zeit bewegen, was dem Partikelsystem eine weitere Ebene der Bewegungsvariation hinzufügt.

Warnung

Verwechseln Sie nicht die Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel mit der Geschwindigkeit des Rausch-Pannings! Das sind zwei verschiedene Dinge. Die Bewegung der Partikel wird durch eine Reihe von Propertys bestimmt, darunter auch das Turbulenzrauschen. Die Property Rauschgeschwindigkeit verschiebt das Muster selbst, was wiederum den Einfluss des Rauschens auf die Partikel verändert.

Bei einem Wert von (X=0,Y=0,Z=0) bewegt sich das Rauschmuster überhaupt nicht. Der Einfluss auf die Bewegung der Partikel bleibt an jedem beliebigen Punkt gleich. Setzen Sie stattdessen die Geschwindigkeit auf (X=1,Y=0,Z=0), und das Rauschmuster bewegt sich entlang der X-Achse.

Turbulenz-Rauschgeschwindigkeit

Verschiedene Werte für die Rauschgeschwindigkeit. Links: (X=0,Y=0,Z=0), Mitte: (X=0.5,Y=0.5,Z=0.5), rechts: (X=0,Y=-2,Z=0).

Die Property Rauschgeschwindigkeit zufällig fügt der Geschwindigkeit des Rauschens eine gewisse Zufälligkeit hinzu. Dies hilft dabei, sichtbare Muster aufzubrechen, besonders bei höheren Panning-Geschwindigkeiten, wenn Wiederholungen schneller auffallen.

Einfluss-Propertys

Die Einfluss-Propertys bestimmen, wie stark jedes Partikel von der Turbulenz beeinflusst wird. Verwenden Sie Einfluss Min um einen Minimalwert und Einfluss Max um einen Maximalwert festzulegen. Wenn ein Partikel spawnt, wird der Einfluss zufällig aus diesem Bereich gewählt. Mit der Property Einfluss über Lebensdauer kann man auch eine Kurve erstellen, die den Wert über die Lebensdauer der Partikel verändert. Diese drei Propertys zusammen steuern die Stärke der Auswirkung der Turbulenzen auf das Partikelsystem wie zuvor beschrieben.

Da diese Propertys den Gesamteinfluss der Turbulenz auf ein Partikelsystem beeinflussen, ändern sich sowohl die Bewegungsrichtung als auch die Geschwindigkeit, wenn Sie unterschiedliche Werte einstellen. Ein stärkerer Einfluss führt dazu, dass sich ein Partikel schneller bewegt und alle Partikel infolgedessen auf engeren Pfaden folgen.

Turbulenz-Einfluss

Beachten Sie, dass die Pfade der Partikel bei hohen Einflusswerten schmaler und weniger gestreut sind (rechts)

Verschiebungs-Propertys

Verschiebung ändert die Startposition eines Partikels. Verwenden Sie Anfangsverschiebung Min, um eine untere Grenze zu setzen und Anfangsverschiebung Max, um eine obere Grenze zu setzen. Wenn ein Partikel spawnt, wird der Betrag der Verschiebung zufällig aus diesem Bereich gewählt und mit einer zufälligen Richtung multipliziert.

Die Verschiebung ist sehr nützlich, um regelmäßige Formen aufzubrechen oder um komplexe Formen aus einfacheren zu erstellen. Der einzige Unterschied zwischen den Partikel-Systemen in der Abbildung unten ist der Wert, der den Verschiebungs-Property zugewiesen wird.

Turbulenz-Verschiebung

Keine Verschiebung (links), Verschiebungswert von 5 (Mitte), Verschiebungsbereich [-20, 20] (rechts)